Psychische Erkrankungen in der Altenpflege häufig
http://www.haeusliche-pflege.net/rss/feed/hp-news Laut dem Gesundheitsreport der BKK kommen Beschäftigte in der Altenpflege durchschnittlich auf 5,8 Fehltage wegen psychischer Störungen. Der Durchschnitt aller Beschäftigten liegt bei 2,9. In dem Report heißt es, dass die Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen vor allem von den Arbeitsbedingungen abhängen. Psychische Erkrankungen in der Altenpflege häufig Faceboo..
Aus dem RISG soll das IPReG werden
http://www.haeusliche-pflege.net/rss/feed/hp-news Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ändert nach massiven Protesten seine Reformpläne für die Pflege schwerkranker Menschen mit künstlicher Beatmung. Aus dem „Reha- und Intensivpflegestärkungsgesetz (RISG) wird das „Gesetz zur Stärkung der intensivpflegerischen Versorgung und Rehabilitation in der GKV“ (IPReG). Aus dem RISG soll das IPReG werden Faceboo..
DBfK mit Aktion gegen Rechts
http://www.haeusliche-pflege.net/rss/feed/hp-news Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) will mit einem Poster für mehr Haltung gegen rechte Gesinnung und nationalistisches Gedankengut in der Pflege sorgen. DBfK mit Aktion gegen Rechts Faceboo..
Den Mittelstand in der Pflege stärken
http://www.haeusliche-pflege.net/rss/feed/hp-news Vincentz Network und der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe (VDAB) haben gemeinsam die Initiative „Erfolgsfaktor Mittelstand“ ins Leben gerufen. Am Mittwoch wurden die Kernforderungen für einen politischen Kurswechsel im Bundesministerium für Gesundheit übergeben. Den Mittelstand in der Pflege stärken Faceboo..
Spahn für mehr Kooperation bei ausländischen Pflegekräften
http://www.haeusliche-pflege.net/rss/feed/hp-news Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU ) hat Hamburg zu einer Zusammenarbeit mit einer neuen Fachkräfteagentur bei der Anerkennung von ausländischen Pflegeabschlüssen aufgefordert. Spahn für mehr Kooperation bei ausländischen Pflegekräften Faceboo..
Neue Onlineplattform soll Generalisitik unterstützen
http://www.haeusliche-pflege.net/rss/feed/hp-news Das bayerische Gesundheits- und Pflegeministerium will mit einer neuen Website die generalistische Pflegeausbildung unterstützen. Die Onlineplattform helfe auch bei der Suche nach Ausbildungspartnern, so das Ministerium. Neue Onlineplattform soll Generalisitik unterstützen Faceboo..
Neue Ausbildungsumlage zum Start der Generalistik
http://www.haeusliche-pflege.net/rss/feed/hp-news Mit dem Versand von Umlagebescheiden startet Schleswig-Holstein in diesen Tagen in die neue generalistische Pflegeausbildung. Darauf weist die Landesgruppe des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) in einer Pressemeldung hin. Neue Ausbildungsumlage zum Start der Generalistik Faceboo..
Neue Agentur kümmert sich um Visa und Arbeitserlaubnis
http://www.haeusliche-pflege.net/rss/feed/hp-news Pflegekräfte aus dem Ausland einzustellen soll einfacher werden. Krankenhäuser, Pflegedienste und -heime sowie andere Einrichtungen können ihren Bedarf an die Deutsche Fachkräfteagentur für Gesundheits- und Pflegeberufe (DeFa) melden. Neue Agentur kümmert sich um Visa und Arbeitserlaubnis Faceboo..
Thüringer befürworten höhere Löhne in der Pflege
http://www.haeusliche-pflege.net/rss/feed/hp-news 94 Prozent der Thüringer sind laut dem „Thüringen-Monitor“ für bessere Gehälter für Pflegekräfte. Das berichtet jetzt der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR). Thüringer befürworten höhere Löhne in der Pflege Faceboo..
Depression im Alter wird häufig nicht behandelt
http://www.haeusliche-pflege.net/rss/feed/hp-news Die Erkrankung Depression wird bei Senioren häufig falsch oder gar nicht behandelt, was mit zu den drastisch erhöhten Suizidraten im Alter beiträgt. Das zeigt das dritte „Deutschland-Barometer Depression“ der Stiftung Deutsche Depressionshilfe auf. Depression im Alter wird häufig nicht behandelt Faceboo..
Pflegedienstkosten
Recent Posts
Pflegebedürftige oder deren Angehörige müssen die entstehenden Pflegedienstkosten , die über die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung hinaus gehen, selbst finanzieren. Die dadurch resultierenden Deckungslücken der Pflegestufe 1, Pflegestufe 2 und Pflegestufe 3 haben wir Ihnen sowohl für die professionelle ambulante Pflege, wie auch für eine Unterbringung in einer stationären Pflegeeinrichtung in den folgenden Tabellen veranschaulicht.
Bei der ambulanten Pflege durch einen professionellen Pflegedienst fallen durchschnittlich folgende Pflegedienstkosten an:
Pflegedienst Pflegedienstkosten Pflegedienstkosten
Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung | Tatsächlich entstehende Pflegedienstkosten | Deckungslücke | |
Pflegestufe 1 | 450,00 € | 850,00 € | 400,00 € |
Pflegestufe 2 | 1.100,00 € | 2.000,00 € | 900,00 € |
Pflegestufe 3 | 1.550,00 € | 3.500,00 € | 1.950,00 € |
Bei einer Unterbringung in einer stationären Pflegeeinrichtung fallen in Deutschland durchschnittlich folgende Pflegedienstkosten an:
Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung | Tatsächlich entstehende Pflegedienstkosten | Deckungslücke | |
Pflegestufe 1 | 1.023,00 € | 2.300,00 € | 1.277,00 € |
Pflegestufe 2 | 1.279,00 € | 2.700,00 € | 1.421,00 € |
Pflegestufe 3 | 1.550,00 € | 3.300,00 € | 1.750,00 € |
Durch die zwei Tabellen wird deutlich, wie groß die tatsächliche finanzielle Belastung im Fall von Pflegebedürftigkeit ist. Betroffene und Angehörige sind damit oft überfordert. Damit Ihnen diese Sorge im Alter erspart bleibt, gibt es auf gesetzliche Initiative hin staatlich geförderte Pflegezusatzversicherungen sowiePflegetagegeldversicherungen, die konzipiert wurden um die entstehende Deckungslücke der gesetzlichen Pflegeversicherung zu kompensieren.
Quelle: www.pflegestufen.org
——————————————————————–
Schnellübersicht Pflegedienstkosten
:: Pflegedienstkosten
Umfasst alle bei einer professionellen Pflege im häuslichen Umfeld oder in einem Pflegeheim anfallenden Pflegedienstkosten für den Pflegebedürftigen
- Die Höhe der pflegebedingten Pflegedienstkosten richtet sich nach der Form der Pflege – ambulante, teilstationäre oder vollstationäre Pflege – und der Pflegestufe.
- Bei der ambulanten Pflege fallen sogenannte pflegebedingte und andere Pflegedienstkosten an, beispielsweise Pflegedienstkosten für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen.
- Bei vollstationärer Pflege wird ein so genanntes Heimentgelt entrichtet. Das Heimentgelt umfasst alle Kosten, die für die Versorgung (Unterkunft, Verpflegung, Betreuung und Pflege) bei einer vollstationären Pflege in einem Pflegeheim anfallen.
- Das Heimentgelt wird für jedes Pflegeheim individuell berechnet und mit den Pflegekassen und der Sozialhilfe verhandelt.
:: Pflegebedürftigkeit
- Nach dem Sozialgesetzbuch 11. Buch, Pflegeversicherung (SGB XI) gelten Menschen als pflegebedürftig, wenn ein feste definierter Hilfebedarf besteht.
- Hilfebedarf kann aufgrund von Krankheit oder Behinderung entstehen, oder bei täglichen Verrichtungen wie beispielsweise im Bereich der Körperpflege vorliegen.
- Die Dauer des Hilfebedarfs sollte voraussichtlich mindestens sechs Monate betragen.
- Je nach Umfang des benötigten Pflegebedarfes wird eine Pflegestufe von der zuständigen Pflegekasse vergeben.
- Grundlage für die Feststellung der Pflegestufe ist die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK).
:: Pflegestufen
- Je nach Umfang des benötigten Pflegebedarfes wird eine sogenannte Pflegestufe von der zuständigen Pflegekasse vergeben. Grundlage für die Feststellung der Pflegestufe ist die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK).
- Der Gesetzgeber unterteilt den Umfang der Pflegebedürftigkeit in verschiedene Pflegestufen.
- Die Angehörigen oder die pflegebedürftige Person können einen Antrag auf Pflegeleistung (Beantragung einer Pflegestufe) bei ihrer zuständigen Pflegekasse stellen.
- Die finanziellen Leistungen der Pflegekassen richten sich nach Pflegeaufwand und der somit zugeordneten Pflegestufe sowie der Pflegeform – vollstationäre, teilstationäre oder ambulante Pflege.
- In unserer :: Checkliste Beantragung einer Pflegestufe ist detailliert aufgeführt, was der Antragssteller bei der Überprüfung durch den MDK beachten sollte.
:: Pflegeversicherung
- Die eigenen finanziellen Mittel bzw. die der Angehörigen reichen oft nicht aus, um alle anfallenden Pflegedienstkosten zu decken.
- Viele Krankenkassen und Versicherungsgesellschaften bieten in solchen Fällen private Pflegezusatzversicherungen an, die das Risiko von privaten Zuzahlungen abfangen bzw. abmildern.
- Es ist zudem möglich, bei stationärer Unterbringung in einem Pflegeheim einen Antrag beim zuständigen Sozialamt zu stellen
Quelle: http://www.kursana.de/
Pflegedienstkosten rechner: Was kostet Pflege?
Zum Bewerten bitte Sterne anklicken
Artikel zul. aktualisiert am 10.08.2015
Pflege-Kosten:
Sie möchten wissen was Pflege kostet?
Dann berechnen Sie die Pflegedienstkosten für ambulante Pflegedienste, Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege, Betreutes Wohnen und stationäre Pflege mit dem Pflegedienstkosten rechner. Der Pflegedienstkosten rechner ermittelt aufgrund von Durchschnittswerten und Fragen zur Finanzierung Beispiels-Pflegedienstkosten der Pflege und zieht direkt die Leistungen der Pflegekasse ab. Bevor Sie mit der Berechnung starten, sollten Sie sich zuerst in unserem Seniorenratgeber über die unterschiedlichen Möglichkeiten bei Pflegebedürftigkeit, über Pflegestufen und die Pflege-Finanzierung informieren. Durch das erste Pflegeneuausrichungsgesetz wurden die Leistungen der Pflegeversicherung zusätzlich erhöht. Nicht berücksichtigt wird im Pflegedienstkosten rechner die Option einer Pflegezusatzversicherung. Mit dem Pflegedienstkosten rechner können Sie auch direkt eine Suchanfrage für die gesuchte Wohn- oder Betreuungs-Form stellen. Unser qualifizierter Pflegeservice-Team sucht nach freien Einrichtungen und leitet dann direkt Ihre Anfrage an passende Einrichtungen in der gewünschten Region weiter.
Jetzt Pflege-Pflegedienstkosten berechnen von Pflegeheimen, Betreutes Wohnen und Pflegediensten
Finden Sie passende Pflege-Angebote auf Wohnen-im-Alter.de
Sie haben sich für eine Betreuungs-Art entschieden und suchen nun ein passendes Angebot? Dann suchen Sie nach dem Pflege-Angebot auf Wohnen-im-Alter.de. Auf Wohnen-im-Alter.de können Sie nach Einrichtungen in Ihrer Umgebung mit Preis, Leistungen und Bewertungen suchen:
- Kurzzeitpflege-Suche auf Wohnen-im-Alter.de
- Pflegedienst-Suche auf Wohnen-im-Alter.de
- Betreutes Wohnen-Suche auf Wohnen-im-Alter.de
- Pflegeheim-Suche auf Wohnen-im-Alter.de
Mehr Leistung in den Pflegestufen ab 2015
Am 01. Januar 2015 wurden mit dem Pflegestärkungsgesetz 1 die Leistungen der Pflegekasse als Inflationsausgleich um 4 Prozent erhöht. Künftig wird die Höhe der Pflegeleistungen alle drei Jahre überprüft und gegebenenfalls an die Preisentwicklung angepasst. Die nächste Erhöhung erfolgt somit frühestens 2018.
Erfahren Sie mehr über die neuen Pflegeleistungen und das Pflegestärkungsgesetz 1
Übersicht der Pflegeleistungen seit dem 01. Januar 2015
Pflegeleistungen bei häuslicher Pflege und Tagespflege ab 2015:
Pflegegeld | Pflegesach- leistungen |
Tagespflege | Kombination* | Zusätzliche Betreuung |
|
---|---|---|---|---|---|
Pflegestufe 0 (mit Demenz) |
123 | 231 | 231 | 408 | 208 |
Pflegestufe 1 | 244 | 468 | 468 | 824 | 104 |
Pflegestufe 1 (mit Demenz) |
316 | 689 | 689 | 1.191,5 | 208 |
Pflegestufe 2 | 458 | 1.114 | 1.144 | 1.930 | 104 |
Pflegestufe 2 (mit Demenz) |
545 | 1.298 | 1.298 | 2219,5 | 208 |
Pflegestufe 3 | 728 | 1.612 | 1.612 | 2.782 | 104 |
Pflegestufe 3 (mit Demenz) |
728 | 1.162 | 1.162 | 2.782 | 208 |
Härtefall | 1.995 |
*Kombinationsleistung 50% Pflegesachleistung + 50% Pflegegeld + Tages/Nacht-Pflege
Erläuterung:
Pflegegeld: Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst beschaffte Pflegekraft vergüten kann.
Pflegesachleistung: Pflegesachleistung heißt, dass professionelle Pflegekräfte die Grundpflege und die hauswirtschaftliche Versorgung übernehmen.
Tagespflege: Tagespflege ist ein wichtiger Baustein der teilstationären Pflege. Die teilstationäre Pflege ist das richtige Angebot, wenn die Pflege zu Hause nicht gewährleistet werden kann und eine Pflege im Pflegeheim noch nicht nötig ist.
Kombination: Maximaler Anspruch bei der Kombination aus Pflegegeld, Pflegesachleistungen und Tagespflege. Die Kombination aus Pflegegeld und Pflegesachleistung, darf 100% nicht übersteigen. Die Tages- oder Nachtpflege kann zusätzlich in vollem Umfang in Anspruch genommen werden.
Zusätzlicher Betreuungsleistungen: Den Betreuungsvertrag erhalten Versicherte mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz (z. B. Demenz). Es wird je nach Bedarf ein Grundbetrag oder ein erhöhter Betrag gewährt.
Vollstationäre Pflege |
Kurzzeitpflege/ Verhinderungspflege |
Zusätzliche Betreuungsleistung |
|
---|---|---|---|
Pflegestufe 0
(mit Demenz) |
0 | 1.612 | 208 |
Pflegestufe 1 | 1.064 | 1.612 | 104 |
Pflegestufe 1 (mit Demenz) |
1.064 | 1.612 | 208 |
Pflegestufe 2 | 1.330 | 1.612 | 104 |
Pflegestufe 2 (mit Demenz) |
1.330 | 1.612 | 208 |
Pflegestufe 3 | 1.612 | 1.612 | 104 |
Pflegestufe 3 (mit Demenz) |
1.612 | 1.612 | 208 |
Härtefall | 1.612 | 208 |
Erläuterung:
Vollstationäre Pflege: Durch Leistungen der vollstationären Pflege werden Pflegebedürftige, die z. B. in einem Pflegeheim leben, unterstützt.
Verhinderungspflege: Ist die private Pflegeperson verhindert (Urlaub, Krankheit…), übernimmt die Pflegeversicherung für bis zu 6 Wochen pro Jahr die Pflegedienstkosten einer Ersatzpflege.
Kurzzeitpflege: Viele Pflegebedürftige sind nur für eine begrenzte Zeit auf stationäre Pflege angewiesen, insbesondere bei der Bewältigung von Krisensituationen oder im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt. Nicht verbrauchte Leistungen in der Verhinderungspflege können für die Kurzzeitpflege eingesetzt werden. Dadurch kann der Leistungsbeitrag der Kurzzeitpflege maximal verdoppelt und auf bis zu 8 Wochen ausgedehnt werden.
Der Pflegedienstkosten rechner ein Angebot von Careapps.de
Den Pflegedienstkosten rechner können wir Ihnen mit Hilfe von Careapps.de zur Verfügung stellen. Der Pflegedienstkosten rechner von Careapps ist ein frei konfigurierbarer und auf die eigene Homepage integrierbarer Online – Pflegedienstkosten rechner für sämtliche in Deutschland üblichen Pflegedienstleistungen und Abrechnungsarten. Der Pflegedienstkosten rechner ermöglicht es Interessenten, eine Pflegedienstkosten berechnung durchzuführen. Hierbei werden jegliche gesetzliche Leistungsansprüche berücksichtigt und erläutert. Mit dem Pflegedienstkosten rechner können Pflege-Anbieter für Transparenz und Information auf Ihrer Webseite sorgen und so neue Interessenten für Ihre Einrichtungen gewinnen.
Quelle:
http://www.wohnen-im-alter.de/
Letzte Kommentare